Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Inhalt Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Der „Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus“ ist ein Online-Portal mit Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung. Sie finden bei uns Hintergrundwissen, Materialsammlungen, Handreichungen, einen Veranstaltungskalender, FAQs und einen Newsletter. In unserer Datenbank können Sie nach Beratungsstellen, Fortbildungen und Präventionsangeboten in Ihrer Nähe suchen.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Anregungen: E-Mail Link: infodienst@bpb.de.

Nutzen Sie zur Navigation im Infodienst bitte das Menü über diesem Text („Inhalt“).

Newsletter Infodienst Radikalisierungsprävention

Jetzt anmelden!

Neu im Infodienst

Islamistische Ideologien auf Social Media

Wie nutzen Islamist:innen Social Media für ihre Zwecke? Isabel Binzer von jugendschutz.net spricht über aktuelle Trends islamistischer Ansprache auf Social Media und über mögliche Gegenmaßnahmen.

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 13 Minuten zu lesen

Infodienst-Journal: Islamistische Szene

In der ersten Ausgabe des Journals geht es um die islamistische Szene. Neben Überblicksbeiträgen über Mitgliederzahlen und aktuelle Entwicklungen werden einzelne Gruppierungen in den Blick genommen.

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 2 Minuten zu lesen

Infodienst nach Berufsgruppen

Infodienst Radikalisierungsprävention

Politische Bildung

Informationen für politische Bildnerinnen und Bildner von freien Trägern, Bildungshäusern, Akademien, Vereinen und Verbänden

Infodienst Radikalisierungsprävention

Jugendarbeit & Soziale Arbeit

Informationen für Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen, Erzieher, Streetworker, Beraterinnen und Betreuer

Infodienst Radikalisierungsprävention

Wissenschaft & Forschung

Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Infodienst Radikalisierungsprävention

Sicherheitsbehörden & Justiz

Informationen Prävention von Islamismus und zu Deradikalisierung für Bedienstete aus Polizei, LKA, BKA, Verfassungsschutz, Justizvollzug, Staatsanwaltschaft & Rechtspflege

Infodienst Radikalisierungsprävention

Verwaltung & Politik

Informationen für Bedienstete aus Behörden und Ministerien

Infodienst Radikalisierungsprävention

Beratung & Ausstieg

Informationen für Fachkräfte aus Beratungsstellen

Infodienst Radikalisierungsprävention

Kinder- & Jugendhilfe

Informationen für Fachkräfte aus Jugendämtern und von freien Trägern

Infodienst Radikalisierungsprävention

Journalismus & Medien

Informationen für Journalistinnen und Journalisten

Materialsammlungen

Infodienst Radikalisierungsprävention

Broschüren, Handreichungen & Portale

Infos zu Islamismus und Salafismus: Was zeichnet unterschiedliche Gruppierungen aus? Welche Symbole verwenden sie? Wie kann Prävention reagieren?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Pädagogische Materialien

Materialien für Sekundarstufe & Grundschule, Medien für den Unterricht sowie Hintergrundinfos für pädagogische Fachkräfte.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Dokus, Erklärvideos & Podcasts

Videos & Audios, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention beschäftigen

Infodienst Radikalisierungsprävention

Fachbücher, Biografien & Zeitschriften

Fach- und Sachbücher, (Auto-)Biografische Bücher, Romane und Fachzeitschriften zu Radikalisierung, Islamismus und Deradikalsierung

Hintergrund-Beiträge

Infodienst Radikalisierungsprävention

Grundlagen: Begriffe & Konzepte

Wie werden Islamismus, Salafismus und Dschihadismus voneinander abgegrenzt? Wann spricht man von Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus? Welche Konzepte sind in der Prävention wichtig?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda

Welche islamistischen Gruppierungen sind in Deutschland aktiv? Wie viele Mitglieder haben sie und was zeichnet ihre Ideologie aus? Welche Themen beherrschen die islamistische Propaganda?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung: Gründe & Verlauf

Wie erkennt man islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen? Welche (psychologischen) Faktoren tragen zu Radikalisierung bei? Welche Rolle spielt Religion bei Radikalisierung?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Prävention & Politische Bildung

Was ist wichtig für erfolgreiche Präventionsarbeit? An welchen Orten kann Prävention stattfinden und wer kann tätig werden? Wie geht Prävention im Internet?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Beratung & Fallmanagement

Welche Gesetze gelten für die Präventionspraxis? Welche Rolle spielen die Angehörigen in der Beratung? Welche psychischen Krankheiten könnten Klienten haben? Wie bewertet man das Risiko?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende

Welche Ansätze zur Deradikalisierung gibt es? Welche Rolle spielt Psychotherapie? Was funktioniert im Strafvollzug? Wie geht Deutschland mit "IS"-Rückkehrern um?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit

Was sollten Schulen machen, wenn sie mögliche Radikalisierung wahrnehmen? Wie kann man mit radikalisierten Jugendlichen sprechen? Wie können globale Konflikte im Klassenzimmer behandelt werden?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Akteure, Netzwerke & Internationales

Wie ist die Islamismusprävention in Deutschland organisiert? Wer sind die wichtigsten Akteure? Was passiert auf kommunaler Ebene? Welche Ansätze gibt es im Ausland?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Forschung & Evaluation

Welche Forschungsprojekte gibt es zu Radikalisierung, Islamismus und Salafismus? Welche Projekte der Islamismusprävention wurden evaluiert? Welche Ansätze zur Evaluation gibt es?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Weitere Themen

Was ist sonst noch wichtig im Kontext Islamismus und Radikalisierung?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Schwerpunkt-Themen: Serien

In unseren Serien widmen wir Schwerpunkt-Themen mehrere Beiträge.

Schwerpunkt-Themen

Radikalisierungsprävention Islamismus

"Legalistischer" Islamismus

Was ist "legalistischer" Islamismus? Was zeichnet Gruppierungen wie Millî Görüş, die Muslimbruderschaft, die Furkan-Gesellschaft oder Hizb ut-Tahrir aus? Wie kann die Präventionsarbeit ihnen begegnen?

Radikalisierungsprävention Islamismus

Psychologie & Psychotherapie

Welche psychologischen Mechanismen können dazu führen, dass Menschen sich radikalisieren? Wann und wie können Psychologie und Psychotherapie einen Beitrag in der Ausstiegsarbeit leisten?

Radikalisierungsprävention Islamismus

Antimuslimischer Rassismus

Viele Begriffe beschreiben Formen von Diskriminierung gegenüber Menschen muslimischen Glaubens und solchen, die als "muslimisch" markiert werden. Die Serie stellt Definitionen und Perspektiven vor.

Radikalisierungsprävention Islamismus

Rechtlicher Rahmen Präventionspraxis

Welche rechtlichen Regeln gelten für das Handeln von Präventionsakteuren? Welche Handlungen von Klienten sind strafbar? Wo beginnt Kindeswohlgefährdung? Welche Gesetzte gibt es für Social Media?

Radikalisierungsprävention Islamismus

Kooperation von Akteuren

Für eine erfolgreiche Präventions- und Distanzierungsarbeit müssen verschiedene Professionen zusammenarbeiten. Wie können die Disziplinen verknüpft werden? Welche Herausforderungen gibt es?

Radikalisierungsprävention Islamismus

Schule: Umgang mit Anschlägen

Die Beiträge geben Tipps zum Umgang mit Terroranschlägen sowie mit Schweigeminuten in der Schule. Sie geben Denkanstöße – etwa: Ist es sinnvoll, mit den Mohammed-Karikaturen im Unterricht zu arbeiten?

Radikalisierungsprävention Islamismus

Evaluationen

Verschiedene Perspektiven auf das Thema Evaluation von Prävention werden dargestellt. Von Akteuren, die Evaluationen durchführen und von Akteuren, deren Projekte evaluiert wurden.